Datenschutz

Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (im Folgenden: „Newsletter“) nur mit ausdrücklicher Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Grundlage. Weiterhin können unsere Newsletter auch Informationen zu unseren Aufgaben und über uns enthalten.

Der Umfang Ihrer benötigten personenbezogenen Daten zum Erhalt des Newsletters, die Sie an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln, ergibt sich aus den Feldern in dem Eingabeformular der Anmeldung.

Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt in einem sogenannten „Double-Opt-In“ Verfahren. Das bedeutet, Sie erhalten nach der Anmeldung eine erste E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist erforderlich, damit sich niemand mit fremder E-Mailadresse registrieren kann. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dazu gehört die Speicherung des Zeitpunktes der Anmeldung und der Bestätigung, wie auch der verwendeten IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Der Umfang Ihrer benötigten personenbezogenen Daten zum Zugriff auf den Blog, die Sie an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln, ergibt sich aus den Feldern in dem Eingabeformular der Anmeldung.

Für die Anmeldung zum Blog ist Voraussetzung, dass wir Ihre Mailadresse kennen und Sie berechtigt zum Zugriff sind. Sie erhalten nach der Anmeldung eine erste E-Mail, in der Sie gebeten werden, initial ein individuelles Passwort zu erstellen. Der Abgleich Ihrer Mailadresse erfolgt mit jeder Anmeldung.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse begründet sich aus dem Angebot eines benutzerfreundlichen Blogs und sicheren Versands des Newsletters, der einerseits unseren allgemeinen Interessen dient, sowie auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns den Nachweis von erteilten Einwilligungen erlaubt.

Für den Newsletter sind die Nutzer initial über die beim NWL hinterlegte E-Mail-Kontaktadresse angemeldet.

Der Versand des Newsletters, von Mails könnte mit Messungen verbunden sein, die uns ermöglichen, ein Ergebnis über Erfolg und Reichweite zu erhalten, um daraus resultierend ggf. Verbesserungen an den Informationen und am Blog vorzunehmen. Eine solche Messung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a, Artikel 7 DSGVO in Verbindung mit § 7 Absatz 2 Nr. 3 UWG, beziehungsweise auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gemäß § 7 Absatz 3 UWG.

Sie können den Erhalt unseres Newsletters zu jeder Zeit kündigen, das bedeutet Ihre Einwilligung dazu widerrufen. Am Ende jedes Newsletters finden Sie einen Link zur möglichen Kündigung. Wir können Ihre ausgetragene E-Mail Adresse auf Grundlage unserer berechtigten Interessen jedoch längstens bis zu drei Jahren speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten dient zum Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen und ist ausdrücklich darauf beschränkt. Ein individueller Antrag auf Löschung ist jederzeit möglich, wenn zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung ausdrücklich bestätigt wird.

 

Tracking

Die von uns verschickten Newsletter, Mails benutzen die Funktionalität Zählpixel. Die stark miniaturisierten Kleinstgrafiken und in der Regel nur 1×1 Pixel messenden Bilder sind häufig auch transparent oder in der Farbe des Hintergrundes erstellt und damit unsichtbar. Damit können statistische Auswertungen zu Erfolg oder Misserfolg von Newsletter Aktionen betrieben werden. Wird ein Dokument geöffnet, dann wird dieses kleine Bild von einem Server im Internet geladen, wobei das Herunterladen dort registriert wird. So kann der Betreiber des Servers sehen, wann und wie viele Nutzer diesen Zählpixel anforderten bzw. ob und wann eine E-Mail geöffnet oder eine Webseite besucht wurde. Anhand dieses Zählpixels können wir zudem erkennen, ob und ggf. wann eine E-Mail von Ihnen geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links aufgerufen worden sind.

Ihre personenbezogenen Daten die mit der Funktion der integrierten Zählpixel erhobenen werden, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuerst gespeichert und anschließend ausgewertet. Damit möchten wir zukünftige Newsletter noch besser an die Interessen der Empfänger anpassen.

Sie sind jederzeit berechtigt, Ihre diesbezügliche Einwilligung, welche Sie mittels dem „Double-Opt-In“ Verfahren zur Newsletter Anmeldung oder zur Blog-Anmeldung erteilt haben, zu widerrufen. Eine aktive Abmeldung vom Newsletter gilt ebenfalls gleichzeitig auch als Widerruf.

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Webseite funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
Konfiguration der Datenschutzeinstellungen

Es werden lokale Werte ("localStorage") in ihrem Browser gespeichert, um die konfigurierten Werte der Datenschutzeinstellungen ("Cookiebar") zu speichern. Dazu werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben.

  • contao-privacy-center.hidden - Notwendig für die Speicherung der Sichtbarkeit der Cookiebar
  • contao-privacy-center.state - Notwendig für die Speicherung der Einstellungen der Cookiebar

PHP-Sitzungscookie

Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Session-Cookies (auch temporäre oder transiente Cookies genannt). Diese Session-Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite gespeichert. Die von uns eingesetzten Session-Cookies dienen ausschließlich dazu, Sie zu identifizieren, solange Sie auf unserer Webseite eingeloggt sind. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session-Cookies gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Session-Cookies findet nicht statt.

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Der Einsatz dieser Session-Cookies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ohne Verwendung dieser Cookies sind das Angebot der Webseite sowie Aufruf und Nutzung der Webseite durch Sie technisch nicht möglich.

Name Typ Zweck Ablaufzeitpunkt
PHPSESSID Cookie Notwendig für die Ausführung Browser-Sitzung
Contao HTTPS CSRF Token
Name Typ Zweck Ablaufzeitpunkt
csrf_https-contao_csrf_token Cookie Dient der Sicherheit der Website vor Cross-Site-Request-Forgery-Angriffen. Browser-Sitzung

Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben. Weiterhin können wir Performance Cookies einsetzen, über die wir Informationen über Fehlermeldungen (wenn ja, wo und nach welchen Ereignissen), Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen erhalten. Bei diesen Cookies kann es sich auch um sog. Drittanbieter-Cookies handeln. Weitere Informationen zu den im Rahmen unserer Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Tag Manager & Google Analytics

Anbieter: Google Inc.

Name Typ Zweck Ablaufzeitpunkt
_ga Cookie Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. nach 2 Jahr(e)
_gid Cookie Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. nach 1 Tag(e)
_gat Cookie Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken. Wenn Google Analytics durch Google Tag Manager ausgeliefert wird, wird dieses Cookie den Namen _dc_gtm_<property-id> haben. nach 1 Tag(e)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.